stellv. Generalsekretär der Vereinten Nationen
* 25. März 1891 Topeka
† 6. August 1981
Wirken
Byron Price machte nach dem Studium sein Glück zunächst als Journalist und war zuletzt Korrespondent der United Press. Während des zweiten Weltkrieges war er Chefderamerikanischen Zensur. Nach dem Ende des Krieges erhielt er von Truman den Auftrag, als Spezialgesandter des Präsidenten nach Deutschland hinüberzufahren. So wurde er einer der ersten Amerikaner in verantwortlicher Stellung, die ihrer Regierung und der breiten Öffentlichkeit in den Vereinigten Staaten aus eigenem Augenschein ein erstes Bild von der Lage und den Verhältnissen im einstigen "Reich" zu zeichnen vermochten. Auf Grund seiner persönlichen Beobachtungen und Erhebungen setzte er sich in seinem Bericht für Lebensmittelsendungen und wirtschaftliche Einheit der deutschen Versorgung ein und im weiteren Zuammenhang damit u. a. besonders auch für die Abschaffung des zur selben Zeit viel diskutierten Vetorechtes im Alliierten Kontrollrat. Nach der Rückkehr nach den Vereinigten Staaten übernahm P. den Vizepräsidenten - Posten im Verband amerikanischer Filmproduzenten und verleiher. Im Januar 1947 wurde er nach dem Rücktritt von John D. Hudson zum Stellvertretenden Generalsekretär der UN ernannt, in welcher Stellung er sich mit der Verwaltung des UN-Budgets in Höhe von 27,74 Millionen Dollar zu befassen hatte. Außerdem wurde ihm von ...